
Landshuter Hofkapelle
Sonntag, 9. Juni 2024, 10.30 Uhr, Rathausprunksaal
Die
Landshuter Hofkapelle spielt Musik des berühmten Komponisten Orlando di Lasso, wie sie an den Höfen der Wittelsbacher in München und Landshut erklungen ist.
Neben München war Landshut eine der Wirkungsstätten des für die Renaissancemusik so wichtigen Komponisten Orlando di Lasso. Er diente mit seiner Hofkapelle am Hof der Herzöge und hatte damit die Aufgabe, die Feste und Gelegenheiten der Wittelsbacher Familie musikalisch zu gestalten. Dabei ging es in erster Linie um die öffentliche fürstliche Repräsentation und die Umrahmung von Empfängen, Festabenden und Banketten.
Das Konzert der Landshuter Hofkapelle gliedert sich, entsprechend dem Festival-Motto 2024 „Helden – Geister – Schwerenöter“, in eben diese drei Teile und spiegelt die große künstlerische und emotionale Bandbreite der Musik der Renaissance. Wie es sich für eine Hofkapelle jener Zeit gehört, werden die Stücke in wechselnden und vielfältigen Besetzungen dargeboten. Ein Erzähler erinnert sich an die Begebenheiten rund um Massimo Troiano, welcher 1568 der großen Hochzeit von Wilhelm V. und Renata von Lothringen beigewohnt und diese beschrieben hatte, dessen Vita dann aber doch eine äußerst dramatische Wendung nehmen sollte.
Das Ensemble
Die Landshuter Hofkapelle geht auf die 1965 von Hans Walch gegründete Landshuter Hofmusik zurück und beteiligt sich seit den Ursprüngen der Landshuter Hofmusiktage an den Programmen des Festivals. Bei den Aufführungen der Landshuter Hochzeit sorgt die Hofkapelle für die musikalische Gestaltung der Tanzspiele und der Konzerte im Rathaus. Das Ensemble gliedert sich in drei Teile: die „Bassa-Capella“ mit den leisen Instrumenten (z.B. Fideln, Harfen, Psalterium) die „Alta-Capella“, mit den lauten Instrumenten (z.B. Pommern, Dulziane, Posaunen, Dudelsäcke, Schlagwerk) und die „Hofsängerinnen und -sänger“, die an anderer Stelle auch als Instrumentalisten auftreten. Diese Arbeitsweise entspricht der überlieferten Praxis der nach 1500 an den europäischen Fürstenhöfen entstandenen Hofkapellen. Der Rückgriff auf die in den Bibliotheken aufzufindenden Drucke und Handschriften der Zeit zwischen 1400 und 1600, der intensive Kontakt, Austausch und Zusammenarbeit mit Instrumentenbauern und Spezialisten in ganz Europa sind die wichtigsten Säulen der Arbeit des Ensembles.
Landshuter Hofkapelle
Thomas Bauer
Erzähler
Robert Bösnecker
Schlagwerk
Norbert Burger
Bass
Maximilian Dittmer
Bassdulzian, Dudelsack, Blockflöten, Krummhorn, Bariton
Claudia Egger
Diskantpommer, Altdulzian, Renaissancegitarre, Alt
Franziska Gamringer
Sopran
Veronika Göttlinger
Diskantpommer, Tenordulzian, Krummhorn, Alt
Johannes Huth
Tenor
Andreas Kaiser
Altdulzian, Dudelsack, Blockflöten, Krummhorn, Tenor
Susanne Kaiser
Harfe, Renaissancegitarre, Tenorposaune, Alt
Andrea Reischer
Fidel, Sopran
Gertraud Reischer
Psalterium, Alt
Peter Sabel
Posaune, Tenor
Almut Schäffner-Knoblach
Clavicytherium, Alt
Josef Senftl
Schlagwerk
Künstlerische Leitung:
Andreas Kaiser
www.landshuter-hofkapelle.de
Programm (Änderungen vorbehalten)
Helden –
Trionfo d‘Amore
Volte un Tambour Michael Praetorius (ca. 1571-1621)
Mit Lust tret ich an diesen Tanz
Ludwig Senfl (1486 – 1542)
Pavane & Ein gut welscher Dantz Hans Neusidler (1509-1563)
Bon jour mon coeur / Vive mon dieu
Orlando di Lasso (1532-1594)
Bon jour mon coeur Andreas Pevernage (1543 – 1591)
Im Maien à 5
Orlando di Lasso
Im Maien à 4
Ludwig Senfl
Geister –
Trionfo della Morte
Das Geläut zu Speyer Ludwig Senfl
Sonata
Biagio Marini (1594 – 1663)
Was wird es doch des Wunders noch
Ludwig Senfl
Zu dir von Herzensgrunde
Orlando di Lasso
Zu aller Stund
Orlando di Lasso
Da pacem Domine
Orlando di Lasso
Musica Dei donum optimi
Orlando di Lasso
Schwerenöter – Trionfo di Bacco
Das Wein Gsang
Wolfgang Schmeltzl (ca. 1505 – 1564)
Nur närrisch seyn ist mein monier
Orlando di Lasso
Vitrum nostrum gloriosum anonym (1540)
Non rumor di tamburi
Alessandro Striggio (ca. 1536-1592)
Mit einem drunck in einem funck
Orlando di Lasso
Wer frisch will sein
Orlando di Lasso
So trinken wir alle
Arnold von Bruck (ca. 1500 – 1554)
Der Heilig Herr Sant Matheis Georg Forster (1539-1556)