Wolfgang Kelber

Der gebürtige Traunsteiner Wolfgang Kelber erhielt seine erste musikalische Ausbildung in Nürnberg. Nach dem Schulabschluß studierte er an der Musikhochschule München Schulmusik. Von 1979 bis 1981 war er als Kantor an der Christuskirche München tätig, 1977 gründete er das Heinrich Schütz Ensemble München.


Fortsetzung:

Seit dieser Zeit beschäftigt er sich intensiv mit der Aufführungspraxis von Musik des 17. und 18.Jahrhunderts.
1982 gründete Wolfgang Kelber das Monteverdi Orchester München, das als erstes Orchester in München ausschließlich auf historischen Instrumenten in historischer Aufführungspraxis spielte. Auch hier liegt der Schwerpunkt auf der Musik des 17. und 18.Jahrhunderts.
Mit beiden Ensembles pflegte Wolfgang Kelber auch neben oratorischer Literatur besonders die Musik von Claudio Monteverdi und Heinrich Schütz.
Ab 1990 galt das Augenmerk der Arbeit Wolfgang Kelbers v.a. den Werken Johann Sebastians Bachs, im Besonderen auf dem Kantatenschaffen des Thomaskantors, was sich in der Münchener Konzertreihe BACH KANTATE AKTUELL manifestierte.
Zahlreiche Rundfunk - und CD Einspielungen mit Kantaten von J.S.Bach, geistlichen Werken von F.X.Brixi und H.Schütz u.A. mit Emma Kirkby, Kobie v.Rendsburg , Michael Schopper u.a. dokumentieren sein künstlerisches Schaffen.
Wolfgang Kelber gilt als einer der prominentesten Vertreter Alter Musik in Deutschland. Er war neben zahlreichen Konzertreisen und Engagements mit seinem Chor ( Göttinger Händelfestspiele, Bachfest München 1990, Festival "Musica Sacra International 1992" ) auch als Gastdirigent im In-und Ausland tätig.

Links zu Wolfgang Kelber

Wolfgang Kelber/Heinrich Schütz Ensemble