LANDSHUTER HOFMUSIKTAGE
Internationales Festival Alter Musik

Boten eine herausragende Darbietung: (von links) Burkhard Lutz und Margarita Oganesjan (Klavier),
Martin Witzko, Norbert Burger (Gesang) und Thomas Bauer (Sprecher).
Foto und Text: Petra Möllerfrerk
Benefizkonzert im Rathausprunksaal begeistert Publikum
Martin Witzko und Norbert Burger interpretieren Schumanns Vertonungen von Heine und Eichendorff
Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Rathausprunksaal beim diesjährigen Benefizkonzert der Landshuter Hofmusiktage. Die Besucherinnen und Besucher erlebten einen Abend von höchster musikalischer Qualität, geprägt von innigem Gesang, feiner Klavierkunst und stimmungsvollen Moderationen.
Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Michael Bragulla eröffneten die beiden Sänger, beide selbst Mitglieder des Vereins Landshuter Hofmusiktage, das Programm, das sie mit Bernhard Hirtreiter, musikalischer Leiter der Hofmusiktage, einstudiert haben: Der Tenor Martin Witzko interpretierte Robert Schumanns „Dichterliebe“ Op. 48 nach Gedichten von Heinrich Heine. Begleitet wurde er von Margarita Oganesjan am Klavier, die die poetische Klangwelt Schumanns mit großer Sensibilität zum Leuchten brachte.
Nach der Pause präsentierte Bariton Norbert Burger Schumanns „Liederkreis“ Op. 39 nach Gedichten von Joseph von Eichendorff, ausdrucksstark begleitet von Burkhard Lutz am Klavier. Mit klaren Worten und einer prägnanten Stimme führte Thomas Bauer durch das Programm und gab den Zuhörern wertvolle Einblicke in die Werke und deren Hintergründe.
Das virtuos von Burkhard Lutz vorgetragene „Impromptu“ von Charles Valentin Alkan, leitete zum gemeinsamen Auftritt der beiden Sänger über. Mit bekannten Liedern wie „Wenn ich ein Vöglein wär“ oder „Schön Blümelein“ stimmten Martin Witzko und Norbert Burger auf den festlichen Abschluss ein – das innige Duett „Blaue Augen hat das Mädchen“.
Das Publikum dankte den Künstlern mit langanhaltendem Applaus für einen überaus gelungenen Musikabend. Die gesamten Einnahmen des Konzerts kommen dem Verein Landshuter Hofmusiktage zugute, dessen Festival im kommenden Jahr wieder stattfinden wird.
Alte Musik meets Pop – Begeisterung beim ersten Orlando-di-Lasso-Wettbewerb im Rathausprunksaal
Mitreißende Klangwelten, überraschende Arrangements und ein hochkarätiges Teilnehmerfeld: Der neu ins Leben gerufene Orlando-di-Lasso-Wettbewerb, veranstaltet vom Verein Landshuter Hofmusiktage, feierte ein beeindruckendes Debüt und unterstrich damit seinen Anspruch, zu einem festen Term in der Landshuter Kulturszene zu werden. Aus 24 Bewerbungen schafften es sieben Ensembles ins Halbfinale am Samstag. Vier von ihnen zogen ins Finale am Sonntag ein – und schließlich begeisterte das Schweizer Ensemble Tra Noi Jury und Publikum gleichermaßen und wurde zum Gewinner gekürt.

DRÄXLMAIER Group fördert bekannte Melodien in altem Gewand
Die DRÄXLMAIER Group ist Sponsor des neuen, internationalen Orlando-di-Lasso-Wettbewerbs der Landshuter Hofmusiktage. Der Wettbewerb fördert junge Ensembles, die unter dem Motto „Alte Musik meets Pop“ auch einen modernen Hit der Popmusik in den Stil der Alten Musik umwandeln.

Positive Festivalbilanz
Bei der Mitgliederversammlung des Vereins Landshuter Hofmusiktage im Salzstadel haben Vorsitzender Michael Bragulla und künstlerischer Leiter Bernhard Hirtreiter ein positives Fazit zum internationalen Festival Alter Musik im vergangenen Sommer gezogen. Zudem gab Hirtreiter einen Einblick in den neuen Orlando-di-Lasso-Wettbewerb.


Grußwort von Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Wer seinen Fuß in die Landshuter Altstadt mit ihren historischen Fassaden und der stolzen Martinskirche setzt, wird selbst sofort Teil dieses einzigartigen mittelalterlichen Flairs, das hier durch die breiten Straßenzüge und engen Gassen weht. Es ist eine Stadt, die auf Schritt und Tritt Geschichten aus längst vergangenen Tagen zu erzählen scheint: Geschichten von Herzögen, Rittern, Prinzessinnen oder gewitzten Bürgern, die schelmisch den Mächten der Zeit trotzten. WEITERLESEN »

Grußwort von Alexander Putz, Oberbürgermeister der Stadt Landshut
Landshut verfügt über wunderbare Gebäude aus Mittelalter und früher Neuzeit ebenso wie über eindrucksvolle Räumlichkeiten aus dieser Zeit. Diese Schätze sind nicht nur Kulisse, sondern sie werden mit Leben gefüllt. Nachdem im vergangenen Jahr in unserer Stadt die Landshuter Hochzeit 1475 gefeiert wurde, steht in diesem Jahr die Musik der frühen Neuzeit im Mittelpunkt. WEITERLESEN »













